Im Anschluss berichtete der Vorsitzende ausführlich über das Geschäftsjahr 2024: Neben der Neuwahl des neuen Schatzmeisters Holger Fleske wurde über die Kreismeisterschaften und die Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen berichtet, die für die uckermärkischen Teilnehmer wieder sehr erfolgreich war. Die Etablierung des Jägerstammtisches war anfangs gut besucht, im Laufe der Zeit nahm das Interesse jedoch ab. Ein erstes Treffen der Waidfrauen diente dem Austausch der Jägerinnen untereinander. Beide Stammtische sollen fortgesetzt werden. Verschiedenes aus den jeweiligen Jägerschaften wie z.B. zu den Bläsergruppen oder aus der Gruppe Randowtal mit ihren gemeinsamen Ansitzen, Themenabenden oder der Gestaltung der Hubertusmesse in Passow und einiges mehr wurde berichtet. Die gemeinsame Teilnahme am Landesjägertag in Paaren/Glien war gelungen und soll auch in diesem Jahr am 24.05.2025 wieder umgesetzt werden.
Nach der Aussprache zu den Berichten des Vorstandes wurde dieser auch in diesem Geschäftsjahr wieder entlastet. Der vorgestellte Haushaltsplan 2025 wurde verabschiedet, sowie Informationen, Termine und weitere Infos zu aktuellen Themen bekannt gegeben, wie auch zu der neuen Clubity-App, die für die Mitglieder eine Erleichterung in der Kommunikation im Verband bringen kann.
Jörg Kabelitz als Leiter des Hegerings präsentierte im Folgenden die im Fachwerksaal ansprechend präsentierten Trophäen. Inhaltlich passend stellte Julius Lossow im Anschluss uns seine aufschlussreiche Bachelorarbeit „Sind Hegegemeinschaften noch zeitgemäß“ vor. Anhand der umfangreichen Datensammlung für die Hegegemeinschaft Angermünde/Schwedt wertete Julius Lossow darin den Einfluss der Hegegemeinschaft auf die Entwicklung des Wildbestandes aus. Verschiedene Ehrungen, das Schlusswort und ein gemeinsamer Imbiss beendeten die diesjährige Versammlung.
Text: Thomas Sommer, Katarina Reichmann
Fotos: Katarina Reichmann